Home Online-Shop Referenzen News & Videos ANGEBOTE 🎉 Testberichte Standorte

24.02.2025

Epson EH-QS100 Test - wie gut ist der neue LaserTV?


PRODUKTE IM ONLINE-SHOP ANSEHEN
Epson QS100 Front schwarz
Superheller Premium-Laser TV mit 3LCD-Laser!
5.299,00 €

Der Epson EH-QS100 ist ein neuer Ultra-Kurzdistanz-Projektor, der sich durch seine außergewöhnliche Helligkeit, hochwertige LCD-Technologie und präzise Bildanpassungen auszeichnet. Doch ist er wirklich ein klassischer Laser TV? In unserem ausführlichen Test gehen wir auf alle wichtigen Aspekte ein – von der Helligkeit und Bildqualität bis hin zur Installation und möglichen Alternativen.

1. Technische Daten & Features

Der Epson EH-QS100 hebt sich mit mehreren Eigenschaften von seinen Konkurrenten ab:

Helligkeit: 4500 Lumen – einer der hellsten Laser TVs auf dem Markt.

Projektionstechnologie: LCD (kein DLP-Farbrad, daher kein Regenbogeneffekt).

Schwarzwerte: Dank LCD-Technologie sehr gute Schwarzwerte im Vergleich zu DLP-Modellen.

Betriebsgeräusch: Nur 20 Dezibel im leisesten Modus – extrem geräuscharm.

Design & Größe: 70 cm Breite, 55 cm Tiefe, 16 cm Höhe – ein großes Gerät, aber mit minimalem Wandabstand.

Farbvarianten: In Weiß und Schwarz erhältlich – passend zur Wohnzimmereinrichtung.

Was fehlt?

Der Epson EH-QS100 verzichtet bewusst auf einige Features, die bei anderen Laser TVs Standard sind:

Keine integrierte Soundbar

Kein Smart-TV-Betriebssystem

Kein 3D-Support

Das bedeutet, dass Nutzer ein externes Streaming-Gerät (z. B. Apple TV, Fire TV Stick) und eine separate Soundlösung benötigen.

2. Installation & Einstellungsmöglichkeiten

Die Aufstellung des EH-QS100 ist flexibel und bietet präzise Anpassungsmöglichkeiten:

Geometrische Korrektur: Anpassung an 33 Bildpunkten in vertikaler und horizontaler Richtung.

Einstellbare Standfüße: Ermöglichen eine genaue Ausrichtung auf die Leinwand.

Kompatible Leinwände: Besonders empfohlen werden die LUMAScreens CLR oder Celexon Bright Onyx für optimale Bildqualität.

Das Menü des Epson ist sehr umfangreich und bietet professionelle Bildeinstellungen wie:

Zwischenbildberechnung (Frame Interpolation) für flüssige Bewegungen.

Super-Resolution-Technologie für schärfere Bilder.

Auto-Tone-Mapping für HDR zur optimalen Anpassung von Helligkeitswerten.

Die Einrichtung kann zwar etwas aufwendig sein, doch nach einmaliger Konfiguration überzeugt das Ergebnis.

3. Bildqualität im Test

3.1 Tagsüber mit Tageslicht

Dank 4500 Lumen bleibt das Bild auch bei einfallendem Tageslicht klar und kontrastreich. Die DCI-Kinofarbpalette wird sehr gut abgedeckt, sodass Farben lebendig, aber nicht übertrieben wirken. Auch in hellen Räumen bleibt der Kontrast auf einem hohen Niveau.

Besonders beeindruckend:

Kein Regenbogeneffekt dank LCD-Technologie.

Flüssige Bewegungen durch intelligente Bildoptimierung.

Sehr scharfes Bild durch Super-Resolution-Algorithmus.

3.2 Abends im Heimkino-Modus

Bei abgedunkelten Bedingungen zeigt der EH-QS100 seine ganze Stärke:

Knackige, realistische Farben mit hervorragenden Farbverläufen.

Sehr gute Schwarzwerte, was besonders bei dunklen Filmszenen (z. B. „The Mandalorian“) auffällt.

Ausgezeichneter Kontrast für Kinoerlebnis im eigenen Wohnzimmer.

Die Kombination aus hoher Helligkeit und LCD-Technologie sorgt für ein sehr natürliches, kontrastreiches und scharfes Bild.

4. Gaming-Performance

Für Gamer bietet der Epson EH-QS100 zwei Modi:

Full HD mit 120 Hz (Input Lag: 12,9 ms – ideal für schnelle Spiele).

4K mit 60 Hz (höhere Auflösung, aber leicht erhöhter Input Lag).

Dank der niedrigen Latenz eignet sich der Beamer auch für kompetitives Gaming.

5. Vergleich mit Konkurrenzmodellen

Der größte Konkurrent ist der Samsung The Premiere 9, der im Gegensatz zum EH-QS100 einige Komfortfunktionen bietet:

Integrierte Soundbar

Smart-TV-Betriebssystem

Gute, aber nicht überragende Bildqualität

Allerdings erreicht der Samsung nicht die Helligkeit und Bildqualität des Epson, besonders in Bezug auf Kontrast und Farbwiedergabe.

Preislich bewegen sich beide Modelle um die 5000 €. Wer also bereits eine gute Soundanlage und ein Streaming-Gerät besitzt, bekommt mit dem Epson EH-QS100 die bessere Bildqualität.

6. Fazit: Lohnt sich der Epson EH-QS10000?

Der Epson EH-QS10000 überzeugt durch extreme Helligkeit, präzise Farbwiedergabe und eine beeindruckende Schärfe. Seine LCD-Technologie ohne Regenbogeneffekt macht ihn zur perfekten Wahl für anspruchsvolle Heimkino-Fans.

? Vorteile:

4500 Lumen – extrem hell, auch bei Tageslicht

LCD-Technologie mit tollen Farben & Schwarzwerte

Flüsterleise (20 dB im leisesten Modus)

Extrem präzise Bildanpassungen

Gute Gaming-Performance (12,9 ms Input Lag bei 120 Hz)

? Nachteile:

Keine integrierte Soundbar → externe Soundlösung nötig

Kein Smart-TV-Betriebssystem → Streaming-Gerät erforderlich

Größe & Gewicht → benötigt ausreichend Platz

Für wen ist der Epson EH-QS10000 ideal?

? Heimkino-Enthusiasten, die Wert auf bestmögliche Bildqualität legen.

? Gamer, die einen Beamer mit niedrigem Input Lag suchen.

? Nutzer mit bestehender Soundanlage, die keine integrierte Lautsprecher benötigen.

Wer einen All-in-One Laser TV mit integrierter Soundbar & Smart-TV-Funktionen sucht, sollte sich den Samsung The Premiere 9 anschauen. Wer jedoch die beste Bildqualität in dieser Preisklasse will, kommt am Epson EH-QS10000 nicht vorbei.


 

 Heimkino kaufen

Besuchen Sie unsere Ausstellungen

Bitte besuchen Sie uns nur mit Termin. 

oder schreiben Sie uns: [email protected]

 

 

Heimkino Online-Shop Standorte und Installation

Wir bringen die Welt nach Hause!

 

 

Bewertung hinzufügen






Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.

Sie möchten auch ein eigenes Heimkino? Kontaktieren Sie uns und genießen Sie Filme Serien & Games wie noch nie!

BESUCHEN SIE UNS
HEIMKINORAUM Geschäfte

Studios in Wohnraumatmosphäre

Planung von Profis

Vieles gleich zum mitnehmen!

KUNDEN ÜBER UNS

SOCIAL MEDIA
NEWSLETTER ABONNIEREN