Home Online-Shop Referenzen News & Videos ANGEBOTE 🎉 Testberichte Standorte
Leinwandgrößen - Was ist die optimale Bildgröße?


02.01.2025
HEIMKINORAUM

Leinwandgrößen - Was ist die optimale Bildgröße?


LS Screens ApolloMotion Bright Kontrastleinwand
Die neue extra helle ApolloMotion Bright als Backfall!
2.099,00 €
LS Screens ApolloMotion Dark Design Kontrastleinwand
Unsere beste Leinwand mit Design Gehäuse!
2.399,00 €
LS Screens ApolloFrame Bright Rahmenleinwand
Die neue extra helle ApolloFrame Bright Rahmenleinwand
2.099,00 €
LS Screens ApolloFrame Dark Kontrastleinwand
Unsere beste Rahmenleinwand für Heimkinos
1.769,00 €
Motorleinwand Elite Screens Saker
Günstig. Selbstmontage und Steuerung inklusive.
475,00 €
Motorleinwand Elite Screens Saker Tab Tension CineGrey 5D
Mehr Kontrast und Schwarzwert auch bei Tag.
1.699,00 €

Es gibt kaum ein schöneres Hobby, als sich das große Kinobild nach Hause zu holen, denn damit erschließt sich ein vollkommen neues Filmerlebnis, das man nie mehr missen möchte.

 

Wie groß darf die Leinwand Zuhause sein

Filmerlebnis zu Hause

 

Auf den ersten Blick wirkt es dabei eigentlich ganz einfach: Das Kino lebt vom möglichst großen Bild, das den Zuschauer ganz ins Geschehen zieht. Und schließlich ist das große Bild auch der Hauptgrund für die Installation des Beamers daheim. Doch wie groß ist denn „möglichst groß“? 

Vor der Wahl der eigentlichen Leinwand stehen zunächst also die Fragen der Positionierung und Größe, die so komplex sind, dass wir auch ihnen ein eigenes Special widmen. Schauen wir uns dazu einmal das „Original“, das öffentliche Kino an.

 

 

 

DER KINOSAAL Wo sind die besten Sitzplätze?

 

Öffentliche Kinos sind für ein großes Publikum ausgelegt und bieten (je nach Größe) Sitzplätze für bis zu 1000 Besucher. Dementsprechend groß sind Saal und Leinwand.

 

Kinosaal

 

Bildbreiten von über 20m sind hier keine Seltenheit, sondern eine Notwendigkeit, denn selbst aus der letzten Sitzreihe soll das Bild noch angemessen groß erscheinen.

 

20m breite Leinwand

Kino mit sehr breiter Leinwand

 

Soviel Zuschauer muss man daheim natürlich nicht beherbergen und dementsprechend kleiner wird die Leinwand des eigenen Heimkinos. Dennoch soll sie aber den Flair des Großkinos möglichst authentisch reproduzieren. Doch dieser Flair hängt maßgeblich von der Sitzposition ab, den man an der „Box Office“ reserviert.

 

PARKETT

 

Seit Jahrzehnten steht der Begriff „Parkett“ für die billigeren Plätze im Kino. Früher war es sogar ein Synonym für die besonders günstigen vordersten Reihen bei der Leinwand. Nach der Bild-Formel „Je größer desto besser“ müssten es aber doch die vorderen Plätze die besten und damit teuersten im Saal sein? Allerdings gibt es auch ein „zu groß“:

 

Parkett - die vordersten Reihen im Kino

 

Die vordersten Reihen sind meist so nahe an der überdimensionalen Leinwand, dass das Bild größer ist, als unser Gesichtsfeld. Dementsprechend kann man das Geschehen nicht komplett erfassen, ohne den Kopf wie beim Tennis hin und her zu bewegen. Dies ist nicht nur auf Dauer anstrengend, sondern provoziert auch, dass dem Zuschauer wichtige Details entgehen. Zudem werden auf die kurze Distanz die Unzulänglichkeiten des Filmes (Schärfe / Bildrauschen) offensichtlicher, was den Zuschauer ebenfalls aus dem Geschehen reißt. Hinzu kommt, dass die Leinwand meist höher installiert ist, um auch für hintere Sitzreihen komplett sichtbar zu bleiben, so dass man in den vorderen Reihen schräg nach oben schauen muss. Nicht ohne Grund sind die vordersten Reihen „die billigen Plätze“ im Kino.

Wenn man also als Kinogänger nicht unbedingt auf das überlebensgroße Bild Wert legt, ist die Simulation der vordersten Reihen im Heimkino nicht erstrebenswert und mangels Platz auch daheim gar nicht möglich.

 

LOGE

 

Die Logenplätze sind im Kino deutlich erhöht und befinden sich im hinteren Teil des Kinos. Sie erlauben einen kompletten Überblick über das Bild und sind von der Sichthöhe besser auf die Leinwand abgestimmt. Aber in vielen Kinos reicht die Bildgröße nicht aus, um unser Blickfeld auszufüllen und der „BigScreen“ Effekt geht etwas verloren.

 

Kino Logenplätze

Schöne Übersicht, aber oft kleines Bild

 

Das Verhältnis aus Sichtabstand, hoher Sitzposition und Bildgröße lässt sich in den meisten Heimkinos schwer realisieren. Immerhin: Den Vorteil des möglichst privaten Exklusivsitzes hat man daheim eh, ganz ohne Aufpreis.

 

SPERRSITZ

 

Die älteren Semester kennen noch den Begriff „Sperrsitz“, der die mittleren Sitzreihen zwischen Parkett und Loge umschreibt. In modernen Kinos stellen sie den zentralen und ebenfalls erhöhten Bereich dar.

In der Mitte sitzen Sie am besten

Raummitte - die besten Sitzplätze

 

In der Raummitte handelt es sich rein visuell meist um die besten Plätze, da die Leinwand ohne Kopfdrehen erfasst werden kann und dennoch groß genug bleibt, um ein wahres Großbild-Erlebnis zu gewährleisten.

 

Das Auge sollte in der Bildmitte sein

Augenhöhe auf Bildmitte

 

Auch liegt hier die Augenhöhe meist auf Bildmitte, so dass weder ein Rauf- oder Runterblicken auf die Leinwand notwendig wird.

 

Fremde Personen

Nachteil: Fremde rundherum

 

Der einzige Nachteil im öffentlichen Kino liegt darin, dass man mitten im Publikum sitzt und daher rundherum Fremde um sich herum hat. Doch genau dieser Nachteil entfällt im Heimkino, weshalb die Simulation des mittleren Parketts (Sperrsitz) / vordere Loge oft die erstrebenswerteste ist.

Sitzposition im Kino

Wirkung der Sitzposition auf Blinkwinkel und Auflösung (klicken zum vergrößern)

 

Im Diagramm kann man sehen, wie sich die Sitzposition auf Blickwinkel und Auflösung auswirken. Zu weit vorne und eine zu geringe Auflösung wird augenscheinlich, zu weit hinten und Auflösung geht durch unsere begrenzte Sehschärfe verloren. Der optimale Blickwinkel liegt dabei zwischen 35° und 65°, hier ist ein guter Kompromiss aus großem Bild und Ergonomie gegeben.

 

 

DAS HEIMKINORaumbegebenheiten zu Hause

 

Empfehlenswert ist also ein sichtfüllendes Großbild, ohne dass wir unseren Kopf bewegen oder neigen müssen. In der Praxis wird dieses Optimum aber durch die räumlichen Begebenheiten eingeschränkt: 

Allem voran sind Raumbreite und Raumlänge zu evaluieren: Selbsterklärend bestimmt die Raumbreite die maximal mögliche Bildbreite, die die Raumbreite nicht überschreiten kann.

 

Die Raumbreite bestimmt die maximale Leinwandbreite

Die Raumbreite und die Raumlänge sind entscheidend

 

Positioniert man neben der Leinwand auch noch die Lautsprecher, wird die maximale Leinwandbereite weiter reduziert.

 

Heimkino Raumlänge bestimmt den Sitzabstand

 

Die Raumlänge hingegen bestimmt den maximalen Sichtabstand des Zuschauers von der Leinwand. Die Sitzplätze liegen meist ein gewisses Stück vor der Rückwand des Raumes, erstrecht, wenn das Dolby-Surroundsystem seinen optimalen Raumklang entfalten soll.

Die Parameter Raumbreite / Leinwandbreite und Raumlänge / Sichtabstand sind also optimal aufeinander abzustimmen, um möglichst kinogetreue Projektionsproportionen zu erreichen. Da wir nach wie vor das größte „sinnvolle“ Bild daheim anstreben, ist zunächst der Sichtabstand von der Sitzreihe zur Projektionswand zu ermitteln.

 

Heimkino Leinwandbreite bestimmt vom Sichtabstand

Leinwandbreite wird vom Sichtabstand bestimmt

 

Aus Sichtabstand und optimalem Blickwinkel von 35° bis 65° ergibt sich die theoretisch optimale Bildgröße. Etwas konkreter: Die meisten Heimkinos bieten einen Sichtabstand zwischen 4m und 6m, was minimal Breiten von 2,5m bis 4m erforderlich macht, wenn man die minimal optimalen Blickwinkel einhalten will. Möchte man den Größeneffekt verbessern so sind sogar 3,5 bis 6m denkbar.

Es wird also schnell deutlich: Die Raumbreite ist der limitierende Faktor, den es auszureizen gilt. Breiter ist hier oft auch kino-authentischer.

 

 

BILDFORMATTV vs. Kino

 

BILDFORMAT: Alle unsere bisherigen Überlegungen beziehen sich ausschließlich auf Kino-/Spielfilmmaterial. Für Filme hat sich im Laufe der Jahrzehnte das Cinemascope-Format mit Proportionen von ca. 21:9 (2,35:1) durchgesetzt. Das Bild ist hier also mehr als doppelt so breit, wie hoch.

 

Bildformat Kino Spielfilmmaterial

Bildformat Kino Spielfilmmaterial

 

Dies kommt nicht von ungefähr: Da unsere Augen nebeneinander positioniert sind, ist unser Sichtfeld wesentlich breiter als hoch. Bei horizontaler Ausreizung unseres Blickfeldes muss das Bild also nur noch halb so hoch sein, um von uns als angenehm empfunden zu werden.

Unter diesen Gesichtspunkten weniger optimal ist hingegen unser allseits bekannte TV Format von 16:9 (1,78:1). Hier ist das Bild im Verhältnis zur Breite wesentlich höher, weil bei herkömmlichen TVs der Sichtabstand wesentlich größer ausfällt als im Kino. Auch bei wachsenden Zoll-Diagonalen, das Fernsehbild ist einfach „klein“. 

 

TV Format 16:9

Verschiedene Bildformate

 

Bei Ausreizung unserer Sichtbreite wird dadurch das Bild merklich zu hoch, was subjektiv als unangenehm und „erschlagend“ wahrgenommen wird. Aus diesem Grund kommt 16:9 in richtigen Kinos nicht zum Einsatz.

Wichtig für die Wahl der Leinwandbreite ist daher auch das gewünschte Bildformat. Möchte man überwiegend Spielfilme im echten Kinoformat genießen, so empfiehlt sich ein möglichst breites Cinemascope-Bild. Wer aber den Projektor mehr als TV-Ersatz für Sport und Show nutzen will, der ist mit einer etwas schmaleren 16:9 Leinwand besser beraten.

 

 

 

PASSENDER BEAMERPasst der Beamer zur Leinwand?

 

PASSENDER BEAMER: Auch der verwendete Projektor kann einen limitierenden Faktor für die Bildgröße darstellen, denn er muss für die gewünschte Bildgröße die passende Lichtleistung und Auflösung parat halten.

 

Leinwand und Beamer müssen zusammenpassen!

Der passende Beamer für die gewünschte Bildgröße

 

Das Hauptproblem; Mit wachsender Bildbreite nimmt die Fläche nicht linear, sondern exponentiell zu! Für die doppelte Bildbreite brauchen wir also de vierfache Lichtleistung, für die dreifache Breite gleich die neunfache Lichtleistung. Bietet der Projektor nicht genügend Lichtreserven, so wirkt das Bild stets gedimmt und Tageslichtaufnahmen verlieren ihre Natürlichkeit.

Auch helle Wüstenszenen wirken dann so, als wäre es stets bewölkt. Auch die Lampenalterung und der hohe Helligkeitsverlust von 3D sind mit in Betracht zu ziehen.

In der Praxis zeigt sich, dass für die gängigen Bildbreiten von 2,5m bis 4m Projektoren mit Lichtleistungen von 1000 bis 2000 Lumen empfehlenswert sind, um über die gesamte Lebensdauer der Lampe genügend Lichtreserven zu bieten.

Auch die Auflösung bestimmt die machbare Bildgröße: Zu herkömmlichen SD (PAL) Zeiten war es nicht möglich, die doppelte Bildbreite als Sichtabstand zu unterschreiten, ohne signifikante Artefakte und visuelle Auflösungsverluste im Bild in Kauf zu nehmen. Dies hat sich seit FullHD und erst Recht mit 4K / UHD geändert, so dass näher an die Leinwand gerückt werden kann. 

Für die oben angesprochenen, besonders großen Sichtwinkel von über 50°, die ein besonderes Großbilderlebnis bieten, kann aber auch die FullHD Auflösung nicht mehr ausreichen, erstrecht bei nur mittelmäßigen Bluray-Masterings, wie sie leider eher die Regel denn die Ausnahme sind.

 

Sichtabstand HD Material

Sichtabstand bei HD-Material

 

Für HD-Material sollte die 3,2fache Höhe / 1,6fache Bildbreite als Sichtabstand daher nicht unterschritten werden, was die Bildbreite in den meisten Kinos auf 2,5m bis 3m limitiert. Soll es aber größer werden, oder möchte man den Betrachtungsabstand zu Gunsten des breiteren Winkels (vgl. oben) erhöhen, so benötigt man eine höhere Auflösung.

 

Die Antwort ist 4K / UHD

 

Optimaler Sitzabstand bei 4K Beamer

Sichtabstand bei 4K Beamer kann reduziert werden

 

Mit 4K Projektoren kann der Sichtabstand auf einfache Bildbreite reduziert werden, ohne dass störende Artefakte im Bild ersichtlich werden. Dank ausgeklügelter Skalierungsalgorithmen machen die aktuellen 4K Beamer auch herkömmliches FullHD „Short Distance“ kompatibel.

 

Heimkino Beamer 4K hohe Auflösung

Heimkino Beamer 4K

 

Ausreichende Lichtreserven und eine hohe Auflösung machen einen Projektor also erst richtig Großbildkompatibel. Von beidem kann man nicht genug haben.

 

 

 

LEINWANDHÖHEWie hoch soll die Leinwand hängen?

 

Wie bereits angesprochen ist die vertikale Positionierung der Leinwand ebenfalls richtig zu konfigurieren, denn wir wollen auf das Bild weder herauf- noch herabblicken.

Optimale Höhe: Augenhöhe auf Bildmitte

 

Als Spielraum verbleibt ein enger Winkelbereich von ca. 15°. Optimal ist es, wenn die Augenhöhe auf Bildmitte liegt. Sitzend liegt dieser Sweetspot durchschnittlich auf 1m Höhe. Bei Rahmenleinwänden ist die Höhe der Leinwand leicht zu beeinflussen, man hängt sie einfach mit entsprechendem Abstand zum Boden auf.

Anders sieht es bei Rollo oder elektrischen Leinwänden aus. Sie müssen einen entsprechend langen Vorlauf aufweisen, damit man sie weit genug nach unten „fahren“ lassen kann.

 

Bei Rollo oder elektrischen Leinwänden: Vorlauf nach unten ist wichtig

 

Bei dem höheren 16:9 Format bestimmt die Bildposition auch die realisierbare Bildhöhe: Bei einer Bildmitte von 1m verbleibt nach Abzug eines Abstandes zum Boden und des schwarzen Rahmens lediglich eine Bildhöhe von 1,6m, was einer Bildbreite von 2,8m entspricht. Wer eine breitere Leinwand möchte, muss sie höher hängen, was nicht mehr der unbedingt der Augenhöhe entspricht. Abhilfe kann hier wiederum ein Podest schaffen, das die Sitzposition erhöht.

 

 

EXTRABREITMit akkustisch transperentem Tuch

 

Beträgt die Raumbreite z.B. 4m, so kann die Bildbreite in der Regel 3m nicht überschreiten, denn der Bildrahmen und die Lautsprecher, die rechts und links neben dem Bild stehen, müssen von der Bildbreite abgezogen werden.

 

Lautsprecher müssen von der Bildbreite abgezogen werden

 

Wer die Raumbreite komplett ausnutzen will, muss die Lautsprecher hinter der Leinwand platzieren. Herkömmliche Tücher sind dabei nur bedingt schalldurchlässig und absorbieren die Höhen des Tons und machen ihn dumpf. Die Lösung sind schalldurchlässige Tücher, die entweder perforiert oder gewebt sind. Hier kann der Ton nahezu ungehindert hindurch, die Klangqualität geht nicht verloren.

 

Raumbreite ausnutzen mit akustisch transparenten Leinwänden

 

Aber: Schalldurchlässige Leinwände kosten Leuchtkraft, was mit dem Projektor eventuell wieder ausgeglichen werden muss. Zudem verkürzt sich der Projektionsabstand durch die hinterliegenden Lautsprecher und die Installation ist wesentlich schwieriger.

 

 

MULTIFORMATDie Leinwand passt sich dem Bild an

 

Extra breites Kinoformat oder etwas schmaleres TV-Format? Wer sich nicht entscheiden kann, greift am besten zu einer horizontal maskierbaren Multiformatleinwand.

 

Heimkino Multiformat Leinwände

Heimkino mit Multiformat Leinwand

 

Sie stellt die Königsklasse und gleichzeitig authentische Kino-Lösung dar, denn wie im Kino wird die Leinwand je ach Format seitlich weiter geöffnet oder geschlossen. Der entscheidende Vorteil: Die Bildhöhe bleibt stets konstant, lediglich die Sichtweite wird „reguliert“. Das Problem der zu hohen 16:9 Leinwand stellt sich hier nicht.

 

 

 

 

FAZITWir finden die passende Lösung

 

Ziel eines angehenden Heimkino-Enthusiasten ist es, das große Bild des „echten“ Kinos authentisch in die eigenen vier Wände zu übertragen. Unser Special hat aber gezeigt, dass „groß“ nicht gleich „groß“ ist. Vielmehr gibt es zahlreiche Aspekte zu beachten, um die individuell perfekte Größe zu ermitteln: Sehgewohnheiten, Raumbegebenheiten, Sitzposition, Einsatzzweck, Blickwinkel, Blickhöhe, Bildformat, etc.

Dies alles macht es fast unmöglich, rein theoretisch die Bildgröße am Reißbrett zu planen, ein praktischer Sichttest ist wesentlich empfehlenswerter. Denn nur im „Selbstversuch“ erkennt man oft, welches Format und welche Bildgröße aus welchen Betrachtungsabständen am angenehmsten empfunden werden. Basierend auf diesen Ergebnissen kann dann die Planung für den individuellen Heimkinoraum erfolgen, bei dem Abstände, Beamer, Leinwand etc… passgenau zusammengestellt werden kann.

 

Heimkino Zuhause erleben

Heimkino als Wohnraumlösung

 

Im HEIMKINORAUM erhalten Sie beides: In unseren Erlebnis-Filialen können Sie ausgiebig verschiedene Bildgrößen und Formate in Wohnzimmerambiente ausgiebig probesehen und nachdem Sie Ihr persönliches Optimum auserkoren haben, mit unseren Installations-Spezialisten die notwendigen Komponenten individuell zusammenstellen.

 

Heimkino im Raum

Heimkino im Raum als Lösung

 

Am Ende befindet sich das in jeder Hinsicht „maßgeschneiderte“ Großbild, an dem Sie viele Jahre Freude haben, ganz ohne störende Kompromisse!

Sie kennen schon Ihre optimale Bildgröße aber wissen nicht welche Leinwand die richtige ist? Lesen Sie unseren Bericht über die unterschiedlichen Arten der Heimkino Leinwände.

Besuchen Sie jetzt das nächste HEIMKINORAUM Fachgeschäft in Ihrer Nähe oder vereinbaren Sie einen Termin!

 

 

 Heimkino kaufen

Besuchen Sie unsere Ausstellungen

Bitte besuchen Sie uns nur mit Termin. 

oder schreiben Sie uns: [email protected]

 

 

Heimkino Online-Shop Standorte und Installation

Wir bringen die Welt nach Hause!

 

 




Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.

hisense 9h abstand
kosta am 24. Mai 2023

halo von der coutch bis zur wand wo die leinwand kommt ist der abstand 3,20m ist der abstand noch ok oder muss ich mein kopf links und rechts drehen ??? will mir den neuen hisense 9h kaufen !!

Von HEIMKINORAUM HEIMKINORAUM am 25. Mai 2023

Bei diesem Sitzabstand ist 100 Zoll problemlos machbar.

Von kosta am 25. Mai 2023

nun ja ich wolte ja aber den 120 zoll hisense 9h geht das auch oder ist der abstand zu kurz ???

Von kosta am 25. Mai 2023

und wie siehts mit 120 zoll aus ??? weil 100 zoll mir zu klein ist

Von HEIMKINORAUM HEIMKINORAUM am 31. Mai 2023

120 Zoll bei 3,20m Abstand ist auch möglich, aber sehr groß. Das sollte man sich am besten vorab ansehen.

Kommentieren
Nicht exponentiell - quadratisch
Jazzfunk am 25. März 2020

Die Fläche nimmt quadratisch mit der Kantenlänge zu, nicht exponentiell....

Von Ben am 21. Oktober 2020

Quadratisch ist doch exponentiell. Eben mit dem exponenten 2

Von Tim am 07. Dezember 2020

Stimmt. Linear aber auch. Eben mit dem Exponenten 1 ;-)

Von AS am 23. September 2021

x^2 ist quadartisch und 2^x ist exonentiell. letzteres wächst schneller....

Kommentieren
Diagram
Fini am 02. Februar 2019

Im Diagram mit der Gegenüberstellung der Leinwandformate ist die 21:9 LW nicht gleich hoch wie die 16:9 LW dargestellt. Für den Betrachter fällt der Unterschied deshalb weniger ins Auge.

Recht viele CinemaScope Filme werden gar in 1:2,39 - 1:2,40. produziert. Bei wenigen sogar bis 1:2,50. Und bei ganz wenigen geht es noch breiter.

Kommentieren
Sessel
Wassilis am 02. Januar 2018

Hätte mal gerne gewusst was das im letzten Bild für Sessel sind und ob es die auch im Stoffbezug gibt. Sieht irgendwie im Bild nach Leder aus.

Kommentieren
Super Artikel aber...
Stranger am 30. Oktober 2016

zunächst wird festgestellt dass der optimale Sehwinkel zwischen 35grad und 65grad liegen sollte. Anschliessend wird aber für HD im Heimkino empfohen, die 1,6fache Bildbreite als Sichtabstand nicht zu unterschreiten, was knapp 35grad sind. Das wäre für Homecinema in aber viel zu klein (Format 21:9), da geht mit Full-HD meiner Meinung nach locker 1,2 Bildbreite zu Sichtabstand, was ja dann wieder optimal wäre laut der Graphik von oben.

Kommentieren
Informationen
Jana Schneider am 08. Juni 2016

Super Infos!
Heimkinos sind das Nonplusultra! Wahnsinnsbilder im Artikel!

Kommentieren
Hilfreich
Vroni am 03. September 2014

Geile Lösungen!!! Hätte ich auch gerne Zuhause!

Kommentieren
Super
Vroni am 02. September 2014

Hat mir weitergeholfen! Danke für die Infos!

Kommentieren

Sie möchten auch ein eigenes Heimkino? Kontaktieren Sie uns und genießen Sie Filme Serien & Games wie noch nie!

BESUCHEN SIE UNS
HEIMKINORAUM Geschäfte

Studios in Wohnraumatmosphäre

Planung von Profis

Vieles gleich zum mitnehmen!

KUNDEN ÜBER UNS

SOCIAL MEDIA
NEWSLETTER ABONNIEREN


Array ( [0] => Array ( [Start] => 1737523779.8114 ) [1] => Array ( [End] => 1737523779.8486 ) )