Kein Projektor hat in den letzten Jahren so viele Sympathien geweckt, wie der LG Largo: Mit seinen kompakten Abmessungen, modernem Design, LED Lichtquelle und vor allem seiner internetfähigen Smart-Oberfläche, die keinerlei externen Zuspieler benötigt, hat er die Herzen vieler Einsteiger, aber auch erfahrener Heimkino-HighEnder, im Sturm erobert. Dies alles zu einem fairen Preis von rund 1.500,- €.
Kurzum: Der LG Largo hat eine neue Ära im Heimkinosegment eingeläutet und ist bis heute so konkurrenzlos, dass er auch nach Jahren immer noch produziert wird und im Handel erhältlich ist, so lange, wie kein anderer aktueller Heimkinobeamer.
Doch das könnte sich nun ändern: Während LG mit Laser andere Richtungen eingeschlagen hat, greift Optoma das Prinzip des portablen, smarten LED-Beamers auf und bringt es auf den aktuellen technischen Stand: Die Daten des gerade in den USA vorgestellten „UHL55“ haben es in sich, hierzu unsere Einschätzungen:
4K UHD
Die Auflösung entspricht dem zeitgemäßen UHD, das durch die „XPR2“ Technologie erzeugt wird. Ein so genannter „Aktuator“ vervierfacht dabei die Auflösung des 0,47“ großen FullHD Chips auf 8 Megapixel UHD.
Unsere Einschätzung: Daumen hoch! Das 4K XPR2 System hat sich bei dem Optoma UHD51 schon bewährt: Auch wenn es nicht ganz an natives UHD herankommt, in der Schärfe wird herkömmliches FullHD weit hinter sich gelassen. In der Größen- und Preisklasse geht derzeit nicht mehr.
4K Pure Motion
In der HighEnd Klasse hat es Jahre gedauert, bis eine 4K Zwischenbildberechnung endlich eingezogen ist. Beim Optoma UHL55 ist sie von Tag Eins an dabei. Damit wird die Bewegungsschärfe von Spielfilmen und Sportübertragungen signifikant verbessert, was vor allem bei einem 4K Beamer wichtig ist.
Unsere Einschätzung: Zwei Daumen hoch! Das 4K PureMotion kennen wir ebenfalls schon vom Optoma UHD51 und dort zeigt es eine beeindruckende Leistung: Wenig Artefakte, flüssige Abläufe, gute Bewegungsschärfe.
Originaler Kino-Farbraum (DCI-P3)
Das ist in dieser Preisklasse schon eine kleine Sensation: Laut Hersteller bietet der UHL55 den vollen DCI-P3 Farbraum. Die besonders farbreinen LEDs machen es möglich.
Unsere Einschätzung: Zwei Daumen hoch! Den vollen DCI Farbraum bietet derzeit kein Beamer unter 3000,- €. In der Preisklasse des UHL55 ist er damit absolut konkurrenzlos. LEDs sind besonders farbrein, ihr Spektrum schmalbandig.
1500 Lumen Lichtleistung
Die Herstellerangabe liegt mit 1500 Lumen 100 Lumen über der des Largos. Dies ist ein für Heimkino derzeit typischer Wert.
Unsere Einschätzung: Herstellerangaben in Sachen Lichtleistung sind selten realistisch. Entscheidend ist die verbleibende Netto-Helligkeit nach der Kalibrierung auf eine akkurate Farbdarstellung. Wir hoffen auf 1000 Lumen netto, was für Bildbreiten bis 3m reichen würde.
LED Lichtquelle
Alternative Lichtquellen zur herkömmlichen UHP-Lampe werden dank ihrer Lebensdauer und des geringeren Stromverbrauchs bei Beamern immer populärer. Die im UHL55 verbauten LEDs erlauben kompakte Abmessungen, eine robustes Chassis, wenig Stromverbrauch und 30.000(!) Stunden wartungsfreie Laufzeit.
Unsere Einschätzung: Daumen hoch! Viele Hersteller setzten auf Laser wegen der hohen Lichtleistung, doch unter farbtechnischen Gesichtspunkten sind LEDs tatsächlich die bessere Wahl: Da sie in allen drei Grundfarben erhältlich sind, fällt jede Farbfilterung und damit die Farbräder weg. Neben reineren Farben haben LED DLP Beamer daher auch wenig bis keinen Regenbogeneffekt, was auch zum Erfolg des LG Largos beigetragen hat. Auch die Helligkeitsstabilität ist unerreicht: Über einen Zeitraum von 10.000 Stunden ist nahezu kein Verlust sichtbar.
Dynamic Black
Eine adaptive LED-Steuerung soll die Helligkeit an den Bildinhalt anpassen und so die LEDs in Echtzeit dimmen. Damit wird der Schwarzwert und Dynamikumfang auf laut Hersteller 250.000:1 gesteigert.
Unsere Einschätzung: Wie bei der Helligkeit sind die Herstellerangaben in Sachen Kontrast „großzügig“, von realen 250.000:1 ist nicht auszugehen. Wenn aber tatsächlich ein dynamisches Laser-Dimming technisch gut im UHL55 umgesetzt wurde, dann wird der zu erwartende native Kontrast von 1.300:1 auf dynamische 5.000:1 bis 10.000:1 real gesteigert. Auch eine Vollabschaltung bei Schwarzblenden ist zu erwarten. Der Largo verfügte noch über kein Dynamic Black, so dass der UHL55 auch hier sehr überlegen sein könnte. Daher: Daumen hoch unter Vorbehalt!
HDR Wiedergabe
Mit 4K Auflösung und DCI Farbraum ist der UHL55 prädestiniert für UHD Premium Titel. Dazu gehört aber auch noch HDR, über dass der kleine LED Beamer tatsächlich ebenfalls verfügt. Eine vollständige UHD Premium Kompatibilität ist damit gewährleistet.
Unsere Einschätzung: Wenn die Dynamic Black Funktion (vgl. oben) gut mit HDR harmoniert, könnte der UHL55 von HDR Inhalten profitieren. Ein Urteil können wir allerdings erst nach Sichtung abgeben.
3D Wiedergabe
„The Hype is over“; Immer mehr Heimkino-Projektoren verzichten auf eine 3D Kompatibilität. Der UHL55 schwimmt hier zum Glück gegen den Strom und bietet die volle 3D Kompatibilität per DLP-Link Shutterbrille.
Unsere Einschätzung: Schon vom UHD51 kennen wir die leistungsfähige und flimmerfreie (144Hz) 3D Darstellung, mit wenig Ghosting und hoher Bildtiefe. In Kombination mit den kräftigen LED Farben könnte der UHL55 hier sogar Referenz werden. Daumen hoch!
Alexa SmartHome und Google Assistant
Sprachsteuerung daheim wird immer beliebter und immer einfacher, Amazon und Google sei Dank. Der Optoma UHL55 ist zu beidem kompatibel und akzeptiert diverse Sprachbefehle.
Unsere Einschätzung: Für den mobilen Einsatz eher zu vernachlässigen, bei Festinstallation aber an Komfort nicht zu überbieten: Neben Ein- / Ausschalten kann man per Stimme auch Eingänge umschalten, Bildmodi wechseln und den Mediaplayer bedienen. Und innovativ ist es auch, daher Daumen hoch!
Smart TV Apps
Der Optoma UHL55 verfügt über ein Android Betriebssystem und entsprechende Streaming Apps. Damit wird er zum „Content-Selbstversorger“, ein LAN / WLAN Internetanschluss genügt. Aber auch ohne Internet bleibt er Dank USB und integriertem Mediaplayer voll einsatzbereit. „Last but not least“ verfügt er auch über „konservative“ HDMI Eingänge und kann ebenfalls über einen externen Player / Receiver usw. gespeist werden.
Unsere Einschätzung: SmartTV steht und fällt mit den erhältlichen Apps. Das amerikanische Modell wird mit Netflix, Youtube und anderen beworben, sogar einen eigenen Optoma AppStore soll es geben. Die große Frage ist, ob dies auch alles in Europa erhalten bleibt.
Fazit
Lange haben wir auf einen würdigen Largo Nachfolger gewartet, mit seinen ganzen technischen Innovationen könnte der Optoma UHL55 dieser würdige Nachfolger werden. Kleine langlebige Smartbeamer mit hoher Bildqualität sind eine neue Projektorenklasse, die den Zeitgeist in jeder Hinsicht treffen.
Kommen wir zum wichtigsten, dem Preis und der Verfügbarkeit: Der Optoma UHL55 wurde in den USA zu einem Preis von $1500,- (netto) angekündigt. Damit ist er nur unwesentlich teurer als ein LG Largo und bietet in Anbetracht seiner Ausstattung ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis.
Jetzt der Wehrmutstropfen: Ob und wann der UHL55 nach Deutschland kommt, wissen wir derzeit nicht. Ein so innovatives Gerät darf hierzulande aber einfach nicht fehlen, weshalb wir für Sie am Ball bleiben. Wir melden uns bald wieder zu diesem Thema…
HEIMKINORAUM macht Bilder besser!
Vergleichen und kaufen Sie sie selbst in allen HEIMKINORAUM Standorten in Deutschland und Luxemburg oder im HEIMKINORAUM Online-Shop.
Sehen Sie den Unterschied selbst. Wir beraten Sie gerne in einem HEIMKINORAUM in Ihrer Nähe!
Sie möchten auch ein eigenes Heimkino? Kontaktieren Sie uns und genießen Sie Filme Serien & Games wie noch nie!
Zwei Fragen:
Gibt es inzwischen mehr Informationen, wann der Projektor in Deutschland erhältlich sein wird? Und hat er eine Keystone-Korrektur? (Insbesondere horizontal wäre interresant ...)
das Gerät erscheint voraussichtlich im November! Letzteres können wir evtl. demnächst in Erfahrung bringen wenn wir ein Vorserienmodell erhalten.
3840 x 2160 ist doch native 4K-Auflösung, oder wieso nicht?
Ich werde mir das Teil aus den USA bestellen, obwohl ich von Optoma die Info habe, dass das Gerät hierzulande voraussichtlich Ende des Jahres eingeführt wird.
Als Largobesitzer kann mich die Beschreibung vom neuen Optoma bisher überzeugen. Die Lautstärke wäre noch ein interessantes Thema. Wenn es dazu Neuigkeiten gibt, schreibt doch bitte wieder. Denn falls er zu laut ist, braucht man einem möglichen Start hierzulande auch nicht mehr entgegenfiebern.
Neueste Technik kompakt verbaut. Mal gespannt, wann das Teil nach Deutschland kommt. Wird ja bestimmt noch n Eckchen dauern, wenn er in den USA gerade angekündigt ist. Aber tolle Info. Vielen Dank hierfür!
Das klingt nach einem sehr interessanten Gerät. Sieht schick aus und hat alles was man braucht.
Nö, nämlich kein natives 4K ;)